jetzt, wo gute bio-orangen zu bekommen sind, deren schale nicht von spritzmitteln vergiftet ist, mach ich mir gern mein eigenes orangenöl (geht natürlich mit ungespritzten zitronen genauso), das in fleisch- und salatmarinaden, suppen und süßspeisen und auf gedämpftem fisch wunderhübsche zitrusakzente setzt, ein wenig dezenter als frische orangenschale, die ja nicht immer greifbar ist.
dazu schäle ich orangen mit einem sehr scharfen messer ganz vorsichtig so, dass möglichst das weiße nicht mitgeht, gebe die schale in ein sauberes marmeladeglas und fülle es mit hochwertigem olivenöl oder auch traubenkernöl (möglichst nicht mit allzu viel eigengeschmack). derzeit kommt also jedes mal, wenn ich eine orange essen will, die außenhaut der frucht ins öl-glasl. das lässt man dann an einem nicht zu warmen, nicht zu hellen ort etwa eine woche oder 10 tage stehen, siebt dann die schalen heraus und füllt das öl in eine dunkle flasche. kleine flaschen, die gut schließen und einen geeigneten tropfschutz haben, bekommt man um wenig geld in der apotheke (und sie lassen sich ja auch wieder verwenden).
das selbe kann man natürlich mit diversen kräutern machen, chili, pfeffer und so weiter. bei frischen kräutern muss man besonders aufpassen, dass sie mit öl bedeckt sind, sonst beginnt die sache leicht zu schimmeln. die orangenschale, die kräuter oder chilies sollte man nicht drin vergessen, sonst verderben sie das öl.
luxusgeschöpfe wie ich, die sich nicht so gern mit erdölnebenprodukten die haut eincremen sondern dazu lieber reines traubenkernöl verwenden, können auch das körperöl auf diese weise aromatisieren. das ist ziemlich dufte!
10 Kommentare
Comments feed for this article
31. März 2010 um 12:35
esszimmer drei: kleinigkeiten « esszimmer
[…] saure kuchen goldgelb ist. portionen zuschneiden oder ausstechen, mit einem spritzer olivenöl oder orangenöl und etwas geriebenem ricotta anrichten, servieren. als nächstes gab’s einen nachbau der […]
31. März 2010 um 14:23
esszimmer vier « esszimmer
[…] schnell überkochen. kochwasser abgießen (aber auffangen), bohnen pürieren und mit meersalz, viel orangen- oder zitronenöl, etwas gepresstem knoblauch und thymian abschmecken. ein paar grobe stücke zitronenschale dazu. […]
31. März 2010 um 15:17
mahlzeit: lachs auf sauerkraut « esszimmer
[…] weichklopfen und dazu, durchrühren, mit salz abschmecken, sanft weiterschmurgeln, spritzer orangenöl dazu. lachs in einer pfanne in butterschmalz auf beiden seiten scharf anbraten, salzen, pfeffern, […]
31. März 2010 um 15:27
vorspeis: hühnerleberpastete « esszimmer
[…] danach würze ich: mit salz, pfeffer, reichlich thymian, einem löffel honig und einem spritzer orangenöl. letzteres muss natürlich nicht sein, ich bin derzeit bloß ein bisserl drauf fixiert. am ende […]
5. April 2010 um 19:20
weihnachten 09: daheim « esszimmer
[…] ottonel oder anderem weißwein und einem spritzer zitrone ein wenig säure dazu, ein paar tropfen orangenöl, abschmecken. einen zweig thymian dazu, das bries wieder in die pfanne, und noch ein paar minuten […]
13. August 2010 um 11:32
menü: frühsommermahl « esszimmer
[…] habe, und dann eine ähnliche sauce wie oben, allerdings mit marsala abgelöscht, ein paar tropfen orangenöl dazu, eine handvoll zitronenthymian mitgeschmurgelt (und dann wieder rausgefischt) und außerdem […]
21. August 2010 um 18:42
mahlzeit: kalbsniere drei « esszimmer
[…] topf, würzen mit viel pfeffer, keinem salz mehr (das vom prosciutto reicht), ein paar spritzern orangenöl, ein bisserl gutem balsamico und vielleicht einem kleinen schluck weißwein (bei mir wars der […]
25. September 2010 um 14:39
mahlzeit: brombeerevolution « esszimmer
[…] dem sud hinein, mischen, ein bisserl warm werden lassen, mit gutem balsamico, salz, pfeffer und orangenöl abschmecken, majoran oder thymian obendrauf. dazu buttererdäpfel mit […]
24. Januar 2011 um 00:26
restlessen deluxe: gansl « esszimmer
[…] ablöschen, einem schluck obers aufgießen, mit salz, eventuell sojasauce, pfeffer und etwas orangenöl abschmecken und so lang weiterschmurgeln bis die sache eine schöne, fast homogene konsistenz hat. […]
21. März 2011 um 21:22
mahlzeit: artischockenfrühling « esszimmer
[…] zitronensauren kochwasser noch ein ei pochiert. auf dem teller gabs ein bisserl guten balsamico und orangenöl über die artischocke, pfeffer drüber und und brot dazu, und so gut wars! hab nur ein paar wenige […]